Podcast 0 Kommentare
Machen unsere Emotionen und Erfahrungen die Bücher, die wir schreiben, besser oder engen sie uns vielmehr ein? Wie sehr bestimmt unser Wesen das Verhalten unserer Romanfiguren? Und welche Traumata braucht es eigentlich, um Thriller zu schreiben? Vera und Tamara gehen ihren Emotionen auf den Grund!
Gleich reinhören!
DZVDT #50 - Wie viel von uns selbst steckt in unseren Büchern?
Die Themen in Zeitmarken:
01:12 Wir werden 50! - 05:19 Der beste Post im November - 06:40 Die perfekte Überleitung - 10:35 Wie wichtig sind eigene Erfahrungen beim Schreiben? - 13:33 Engen eigene Erfahrungen den Roman ein? - 17:42 Liebesromane und die Realität - 18:59 Kommt nicht alles aus unserem Innersten? - 21:46 Klischees und plausible Geschichten ohne eigene Erfahrungen - 24:47 Was ist bei Leuten los, die Thriller schreiben? - 32:31 Recherche: Neue Erfahrungen durch das Schreiben - 35:17 Wo kommen die Verhaltensmuster der Romanfiguren her? - 43:56 Das Ding der Woche
Links:
Veras Ding der Woche:
Musikplattform BandLab: https://www.bandlab.com
Musikvideo der Soulville Jazz Singers: https://youtu.be/Azoq_1pZv64
Tamaras Dinger der Woche:
Podcast-Interview "Fynn Kliemann – Warum arbeitest du so viel?" https://open.spotify.com/episode/3U257Ey0IQPuWqwC24lfRO
Der Olli Schulz Adventskalender, Türchen 1: https://open.spotify.com/episode/3QyjDwcqHEEVhYDGSiPaQZ?si=aLnC9NNXShu4zokOEIVptA
Jetzt auch zum Hören!
Alle Themen aus meinem Blog und noch viel mehr gibt es ab sofort auch auf die Ohren im neuen Podcast "Die Zwei von der Talkstelle". Gemeinsam mit Tamara Leonhard gibt es alles rund um das Schreiben, Lesen, Leben und was uns sonst noch so einfällt.
Jetzt reinhören!
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
DZVDT 131 - Wenn 5 echte Polizisten einen Krimi schreiben: Klaus Stickelbroeck und die Krimi-Cops
Sie erleben Dinge, die glaubt ihnen kein Mensch! Sagt zumindest gelegentlich der Lektor der fünf Krimi-Cops, wenn er ihnen die ein oder andere wahre Begebenheit in ihren humorvollen Krimis wieder raus...
Zum ArtikelDZVDT 130 - Brauchen Autor:innen Pseudonyme? Diana Menschig und ihre vielen Persönlichkeiten
Sie schreibt unter sechs verschiedenen Namen, einige weiblich, einige männlich, manche davon sind streng geheim: Autorin Diana Menschig berichtet, warum sie ihre Bücher mit unterschiedlichen Pseudonym...
Zum ArtikelDZVDT 129 - Dreidimensionale Hauptfiguren schreiben: Individuelle Merkmale und lebendige Charaktere
Die meisten Geschichten stehen und fallen mit ihren Hauptfiguren. Sind die lebendig und vielschichtig, ziehen sie die Lesenden in ihren Bann. Fehlt es ihnen an Tiefe, macht das auc
Zum ArtikelDZVDT 128 - Konflikte und Erzählperspektive erläutert von Stephan Waldscheidt
Die elementaren Faktoren einer guten Geschichte sind genügend Konflikte und eine passende Erzählperspektive. Schriftsteller und Autoren-Coach Stephan Waldscheidt erläutert, worauf es bei diesen Dingen...
Zum ArtikelDZVDT 127 - Durchhalten beim Schreiben! Vom Debütroman bis zum Leben als Autor:in
Egal, ob man zum ersten Mal aufs Wörtchen ENDE hinarbeitet oder bei Buch Nummer zehn noch nicht den Erfolg hat, den man sich wünschen würde: Durchhalten ist nicht immer leicht! Vera und Tamara teilen ...
Zum Artikel